Überall Leben
Die Artenvielfalt zu bewahren gehört zu den größten Aufgaben der Menschheit. Spannend, klar und wunderbar anschaulich vermittelt „Überall Leben“ profunde Kenntnisse darüber, wie eng unser menschliches Leben mit dem Leben anderer Organismen verknüpft ist und wir sehr diese Vernetzung unser aller Überleben bedingt.
Peter Hammer Verlag
280 Seiten
ISBN 978-3-7795-0717-8
gebundene Ausgabe
24,00 €
ab 13 Jahre
Autorin
Martina Vogl studierte Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte in München. Sie arbeitet für Münchner Verlage und hält regelmäßig Vorträge für Kinder und Jugendliche zu den Themen Ökologie und Zukunft.
Autor
Sascha Mamczak studierte Politische Wissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Öffentliches Recht in München und Edinburgh und arbeitet heute als Autor, Lektor und Herausgeber in München.
Illustratorin
Katrin Stangl studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Seit 2009 ist sie Mitglied in der Künstlerinnen-Gruppe SPRING. Sie unterrichtet Zeichnen an der FH Aachen und gibt Workshops im In- und Ausland. Ihre Werke wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem „Preis der Stiftung Buchkunst" und dem „Hans-Meid-Förderpreis“.
Begründung der Jury
Was haben der Gespenstblattschwanzgecko, das Darmbakterium, der Shitake, die Goldene Seidenspinne und der Küstenmammutbaum gemeinsam? Richtig, sie gehören zu den Lebewesen auf unserem Planeten Erde. Ihnen widmen Martina Vogl und Sascha Mamczak neben anderen Pflanzen, Pilzen und Tieren jeweils ein Kapitel in ihrem Buch. Kapitel, in denen sie uns die Fülle des Lebens vor Augen führen, seine Vielfalt und seine Dynamik. Sie regen die Leser:innen zu einem Perspektivwechsel an, weg von der Fokussierung auf den Menschen. Sie holen die Lebewesen aus ihrer Nische, aus der Unsichtbarkeit oder aus dem über sie gefällten Vorurteil. Die von vielen Menschen verteufelten Haie beispielsweise sind eine Schlüsselart für maritime Ökosysteme. Denn ohne die Weißspitzriffhaie gäbe es viele bunte Korallenriffe nicht in der Form wie wir sie kennen. Die beiden wollen faszinieren und klären über Zusammenhänge im großen ökologischen Netz auf, dabei kombinieren sie naturwissenschaftliche, philosophische und politische Aspekte. Ein rundherum beeindruckendes Buch, Sprache und Stil verleihen dem Inhalt eine emotionale Tiefe und vermitteln dadurch viel mehr als reines Wissen – wunderbar ergänzt durch die plakativen, mit Sonderfarbe gedruckten, doppelseitigen Illustrationen von Katrin Stangl.